Pfälzer Feldtag 2019
12. September 2019 Queckbrunnerhof in Schifferstadt, Versuchsbetrieb des DLR Rheinpfalz Zum Gemüsebau-Feldtag in der Pfalz wurden Sorten-Highlights in Salat, Blumenkohl, Brokkoli, Kohlrabi und weitere Gemüsespezialitäten präsentiert. Die Besucher konnten Ihre Anforderungen an moderne Gemüsesorten mit Produktspezialisten diskutieren und die Vielfalt der neuesten Technik kennenlernen. Gemeinsam mit den Partnern der Fachschule in Wintzenheim (EPLEFPA Les Sillons de Haut Alsace) wurde über moderne Methoden der Unkrautbekämpfung diskutiert. ...
Lire la suite
Maiswurzelbohrer: Welche Strategie hilft wirklich?
Die Fangzahlen des Schädlings sind 2018 in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz erneut deutlich gestiegen. Was muss jetzt passieren? Artikel aud Top Agrar Südplus 11/2018 von Sylvia Lehnert
Schüler und Lehreraustausch im Rahmen von AgroForm
Das DLR Rheinpfalz und Wintzenheim (EPLEFPA Les Sillons de Haut Alsace) tauschten sich im Juni 2019, im Mai 2018 sowie im November 2017 zu den Themen Unkrautbekämpfung im Gemüsebau sowie Pflanzschutz und Gewässerschutz aus. Gegenseitige Besuche sowie die gemeinsame Erarbeitung von Themen führten zu einer nachhaltigen Zusammenarbeit der beiden Institutionen. Fotos: DLR
31.08. – 1.09.2019 Tag der offen Tür am DLR Rheinpfalz
“Entdecken Sie unsere Vielfalt” war das Motto am ersten Wochenende im September das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz in Neustadt-Mußbach. Das DLP Rheinpfalz öffnete seine Pforten für die Fachwelt sowie die interessierte Öffentlichkeit und informierte über die vielfältigen Aufgaben, die Ausbildungsmöglichkeiten und die INTERREG Projekte. Die zahlreichen Besucher konnten an mannigfaltigen Stationen praktische Beispiele wie z.B. Naschgemüse, die neuesten Trends der Weinbereitung oder die Sortenvielfalt...
Lire la suite
Rückblick auf die Innov&moi-Tagen vom 11. und 12. September in Grussenheim
Orientierung für elsässische Ackerbauern Ein Artikel von Heinrich von Kobylinski aus der Badischen Bauernzeitung #39 vom 28. September 2019, hier zu lesen
Mit Nematoden den Maiswurzelbohrer bekämpfen
Exklusiv bei Innov&moi ! Im Rahmen des Innov.AR-Projektes wird ein Präzisionsinjektionsgerät für die Injektion von Nematoden in den Boden entwickelt. Es wird exklusiv vom Projektpartner cult-tec Agrolutions am 11 und 12 September 2019 bei Innov&moi ausgestellt. Das Ziel des Gerätes ist es, die Nematoden in einer Bodentiefe (ca. 10 Zentimeter) mit ausreichend Feuchtigkeit zum Überleben der Nematoden und zum Schutz vor Austrocknung präzis zu platzieren,...
Lire la suite
Bodendepot für Festdünger im Kornermais
N-Düngung Die Diskussion um die Nitratauswaschung ins Grundwasser und die gasförmigen Stickstoffverluste als Ammoniak und Lachgas, auch aus der Mineraldüngung, geht uneigeschränkt weiter. Abhilfe könnte ein Injektionsverfahren bieten, das im Folgenden beschrieben wird. Ein Artikel von Jürgen Maier – LRA Breisgau-Hochschwarzwald – aus der Badische Bauern Zeitung Nr 27 vom 06.07.2019 Hier zu lesen
Speerspitze bei der Reduzierung
Im Anschluss an dem Kolloquium “Agrarökologie bei uns” vom 6. Februar 2019 hat die Badische Bauern Zeitung (BBZ) das folgenden Artikel veröffentlicht Speerspitze bei der Reduzierung – 16.02.2019 – Heinrich von Kolylinski
Wenn die Regionen voneinander lernen können
Wie kann man den Einsatz von Dünger und Pflanzenschutzmitteln reduzieren? Dieser Frage widmet sich das grenzüberschreitende Projekt AGROForm. Dr. Dagmar Köbrich vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz (DLR) und Dirk Gerling vom Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd (BWV) erläutern worum es dabei geht. Artikel aus dem Landwirtschaftliches Wochblatt LW47/2018
Optimierung einer Attract & Kill Strategie zur Drahtwurmbekämpfung im Kartoffelbau
Aus dem Landinfo 5/2018 ein Artikel von Hans-Jürgen Messmer – LTZ Augustenberg im PDF-Format zu lesen: Landinfo-5-2018-Messmer