Actualités


Das neue Projekt für Ackerkulturen: KLIMACrops

Das neue Projekt für Ackerkulturen: KLIMACrops

Am Dienstag, den 8. November, fand die Auftaktveranstaltung des neuen Interreg-Projekts Oberrhein, KLIMACrops, statt, das sich mit Ackerkulturen und ihrer Strategie zur Anpassung an den Klimawandel sowie ihrem Beitrag zu dessen Abmilderung befasst. Das Projekt startete am 1. Oktober 2022 und endet am 31. Dezember 2025. Es wird von der Chambre Régionale d’Agriculture du Grand Est getragen, an der zahlreiche Partner aus der Schweiz, Deutschland...

Lire la suite


Workshop – Hitzestress bei Milchkühen

Workshop – Hitzestress bei Milchkühen

Die Arbeitsgruppe Tierwohl und -Gesundheit lädt Sie zu ihrem ersten Workshop “Hitzestress bei Milchkühen” ein. Zum Programm (anklicken, um zum detaillierten Programm zu gelangen): am 30. März 2022 bis 20:00 Uhr und 21:30 Uhr – Webinar “STÄLLE OPTIMIEREN – HITZESTRESS VERMEIDEN“. am 6. April 2022 bis 20:00 Uhr und 21:40 Uhr – Webinar “HITZESTRESS MANAGEMENT UM DIE TIERGESUNDHEIT ZU STÄRKEN“. Anmeldung (obligatorische bis spätestens 29.03.2022)...

Lire la suite


Energie Workshop – Biogasanlage

Energie Workshop – Biogasanlage

Die Arbeitsgruppe Energie lädt Sie zu ihrem ersten Workshop “Biogasanlage” ein. Zum Programm (anklicken, um zum detaillierten Programm zu gelangen): 2 Besichtigungen von Biogasanlagen: in Wahlenheim (Frankreich) am 25. März 2022 um 14 Uhr und in Zell am Harmersbach (Deutschland) am 11. Apris um 14 Uhr. 1 Webinar am 7. April  2022 von 10:00 bis 12:30 Uhr: “Energie aus Gülle – eine Möglichkeit für Landwirte...

Lire la suite


Frohe Festtage

Frohe Festtage

Das gesamte Team des KLIMACO-Projekts wünscht Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Wir freuen uns auf ein neues Jahr der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, die den Viehzüchtern zur Verfügung steht!


[Video] Biologischer Pflanzenschutz bei Weizenkrankheiten

[Video] Biologischer Pflanzenschutz bei Weizenkrankheiten

Die Bekämpfung von Septoria und Ährenfusarium in Weizen mit Produkten des biologischen Pflanzenschutzes wurde von den Partnern des europäischen Innov.AR-Projekts an einem Dutzend Standorten auf beiden Seiten des Rheins getestet Bei den getesteten Naturprodukten handelte es sich um Pilze, Bakterien, Algen und Mineralien. Für Septoria sind die Ergebnisse des Innov.AR-Projekts ermutigend. Wenn man die gute fachliche Praxis des Winterweizenanbaus beachtet, um das Risiko von Krankheitsausbrüchen...

Lire la suite


[Video] Luft- und Wasserqualität bei Cultan-Düngung

[Video] Luft- und Wasserqualität bei Cultan-Düngung

Die Cultan-Methode, bei der fester Stickstoffdünger zwischen jede zweite Maisreihe in einer Tiefe von etwa 15 Zentimetern injiziert wird, hat sich aus agronomischer Sicht bewährt. Das Injektionsgerät ist einsatzbereit und wird in Kürze auf den Markt kommen. Im Hinblick auf die Umwelt und insbesondere die Wasser- und Luftqualität haben die Studien des Innov.AR-Projekts Folgendes gezeigt: – Die Ablage eines Stickstoffdepots in der Tiefe erhöht nicht...

Lire la suite


[Video] Nematoden gegen den Maiswurzelbohrer

[Video] Nematoden gegen den Maiswurzelbohrer

Der westliche Maiswurzelbohrer (diabrotica virgifera v.) ist ein gefährlicher Schädling, dessen Population in Baden und im Elsass, wie sich in Fallenfängen zeigt, jedes Jahr zunimmt. Nachdem die chemische Bekämpfung in Deutschland nicht mehr möglich ist, muss er über die Fruchtfolge bekämpft werden. In bestimmten Landkreisen Südbadens sind die Populationen bereits so groß, dass Mais höchstens zwei Mal nacheinander angebaut werden darf. Ergänzend zu dieser Eindämmungsmaßnahme...

Lire la suite



Page 1 of 512345