• Français
  • Deutsch
logologologo
  • Innov.AR
    • Das Projekt
    • Partner
    • Gemischte grenzüberschreitende Gruppe
    • Düngung
      • Prototyp Stickstoffinjektion
      • Landbauliche Leistungen
      • Auswirkungen auf die Wasserqualität
      • Auswirkungen auf die Luftqualität
    • Biologische Bekämpfung
      • Bekämpfung von Weizenkrankheiten mit alternativen Mitteln
      • Die Sortenwahl als Bekämpfungsstrategie
      • Biologische Bekämpfung des Drahtwurms
      • Biologische Bekämpfung des Maiswurzelbohrers
  • AGRO Form
    • Das Projekt
    • Partner
    • Bildung
      • Bildungsangebot
      • Neue Bildungsinhalte und -Konzepte
      • Grenzüberschreitende Umsetzung und Austausch:
      • Das Projekt “REPERE”
    • Betriebsnetz
      • Obstbau
      • Garten- / Gemüsebau
      • Weinbau
      • Ackerbau
  • Aktuell
  • Kommunikation
    • Medienecho
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter Archiv
  • Kontakt

Optimierung einer Attract & Kill Strategie zur Drahtwurmbekämpfung im Kartoffelbau

Optimierung einer Attract & Kill Strategie zur Drahtwurmbekämpfung im Kartoffelbau
in Biologische Bekämpfung, Innov.AR, Medienecho
18 Feb 2019

Aus dem Landinfo 5/2018

ein Artikel von Hans-Jürgen Messmer – LTZ Augustenberg

im PDF-Format zu lesen: Landinfo-5-2018-Messmer

 

Partager / Teilen
Share on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Share on LinkedIn
Linkedin

Veranstaltungen

Es gibt derzeit keine bevorstehenden Veranstaltungen.

Newsletter Archives

  • 8 August 2019 Enquête en Alsace: Freins et motivations à la fertilisation injectée
  • 8 August 2019 Befragung im Elsass: Motive und Hemmnisse für die Injektionsdüngung bei Mais
  • 24 Juli 2019 Hat der biologische Pflanzenschutz im Ackerbau Zukunft?
  • 5 Dezember 2018 Le biocontrôle a-t-il un avenir en grandes cultures?

Newsletter abonnieren

Überprüfen Sie Ihren Posteingang oder Ihr unerwünschtes Verzeichnis, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Finanzierung der Website
Diese Website wird zu 50 % durch das EU-Programm EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) sowie durch die Région Grand Est und das Land Baden-Württemberg finanziert

"Dépasser les frontières, projet après projet" - "Der Oberrhein wächst zusammen: mit jedem Projekt"
© | Kontakt | Rechtliche Hinweise | Plateforme OLAT |