![[Video] Nematoden gegen den Maiswurzelbohrer](https://agroecologie-rhin.eu/wp-content/uploads/2018/08/chrysomèle-femelle-420x390.jpg)
[Video] Nematoden gegen den Maiswurzelbohrer
Der westliche Maiswurzelbohrer (diabrotica virgifera v.) ist ein gefährlicher Schädling, dessen Population in Baden und im Elsass, wie sich in Fallenfängen zeigt, jedes Jahr zunimmt. Nachdem die chemische Bekämpfung in Deutschland nicht mehr möglich ist, muss er über die Fruchtfolge bekämpft werden. In bestimmten Landkreisen Südbadens sind die Populationen bereits so groß, dass Mais höchstens zwei Mal nacheinander angebaut werden darf. Ergänzend zu dieser Eindämmungsmaßnahme...
Lire la suite
![SAMSUNG DIGITAL CAMERA](https://agroecologie-rhin.eu/wp-content/uploads/2020/10/test-binage-soja-Alsace-HCSDC13297-420x390.jpg)
Die agrarökologische Verfahren der landwirtschaftlichen Betriebe ist mit der wirtschaftlichen Rentabilität vereinbar.
Die Kernaussage des europäischen Projekts AGRO Form war, dass die agrarökologische Verfahren mit der wirtschaftlichen Rentabilität der landwirtschaftlichen Betriebe am Oberrhein vereinbar ist. Die landwirtschaftliche Presse berichtete über die Arbeit, die in diesem durch das Programm Interreg V Oberrhein unterstützten Projekt durchgeführt wurde. Die Ergebnisse von 4 Gruppen von Betrieben (Ackerbau, Weinbau, Obst- und Gemüsebau), die besonders am agro-ökologischen Umstieg beteiligt sind, wurden für 3...
Lire la suite
![Abschlussveranstaltung AGRO Form: digitale trinationale Pressekonferenz trinationale en ligne](https://agroecologie-rhin.eu/wp-content/uploads/2020/09/AGRO-Form-Web-Conférence-de-presse-15.09.2020-420x390.jpg)
Digitale Abschlussveranstaltung des Projekts AGRO-Form am 15. September 2020
wegen der andauernden Corona-Lage wurde der Abschluss des INTERREG-Projektes im Form einer digitalen Pressekonferenz organisiert. An der Pressekonferenz haben Landwirtschaftsminister Hauk aus Baden-Württemberg, Staatssekretär Becht aus Rheinland-Pfalz, Frau Regierungspräsidentin Schäfer, Frau Debernardi für die DRAAF Grand Est sowie die Vertreter des Berufsstandes Herr Walz und Herr Busam aus Baden-Württemberg, Herr Schott aus der Landwirtschaftskammer Elsass und Herr Kilcher aus der Schweiz teilgenommen. Bei dieser digitalen...
Lire la suite
![GC-X3E Image](https://agroecologie-rhin.eu/wp-content/uploads/2020/06/taupin-pomme-terre-420x390.jpg)
Drahtwürmer kaum biologisch bekämpfbar
Bilanz: für den optimalen Wirkungserfolg von Pilzpräparaten gegen Drahtwürmer sind neben der Artenzusammensetzung eine gewisse Bodenfeuchtigkeit und zum Zeitpunkt des Pflanzens die nachfolgende Temperatur im Kartoffeldamm von entscheidender Bedeutung
![n-depot-3](https://agroecologie-rhin.eu/wp-content/uploads/2020/05/bbz_bbz_BBZ_20200425-420x390.jpg)
Mit tiefer Platzierung bleibt Ammoniumstickstoff im Depot stabil
DÜNGUNGSVERSUCHE Mit ammoniumbetontem Stickstoffdünger in einem tief platzierten Depot können bei Weizen und anderen Getreidearten mit entsprechender Injektionstechnik die Düngermenge und auch der Pflanzenschutz erheblich reduziert werden. Ein Artikel von Jürgen Maier – LRA Breisgau-Hochschwarzwald – aus der Badische Bauern Zeitung Nr 17 vom 25.04.2020 Hier zu lesen
![Rauch Prototyp für Festdünger mit 6 m Arbeitsbreite und 4 Injektionsreihen für 8 Maisreihen und bis 15 km/h Arbeitsgeschwindigkeit dank eines Drucktankes.](https://agroecologie-rhin.eu/wp-content/uploads/2020/05/BBZ_20200404-420x390.jpg)
100 Euro/ha durch Depotdüngung in Mais
Ein Artikel von Jürgen Maier – LRA Breisgau-Hochschwarzwald – aus der Badische Bauern Zeitung Nr 14 vom 04.04.2020 Hier zu lesen
![Neues Video: Biologische Bekämpfung des Dratwurms](https://agroecologie-rhin.eu/wp-content/uploads/2020/03/video-taupin-420x371.png)
Neues Video: Biologische Bekämpfung des Dratwurms
Biologische Bekämpfung des Dratwurms eines Schädlings von Maïs und Kartoffeln Die Partner des Innov.AR-Projekts prüfen verschiedene Methoden zur Bekämpfung des Drahtwurms: Entomopathogene Pilze (Attracap © ) Methoden zur Umgehung durch den Anbau von Gerstenbarrieren in Mais Für weitere Informationen sehen Sie sich das Video HIER an
![Vortragsveranstaltung Gemüsebautag, den 29.11.2019 am DLR](https://agroecologie-rhin.eu/wp-content/uploads/2020/01/Journée-légumes-DLR-191119-420x390.jpg)
Vortragsveranstaltung Gemüsebautag, den 29.11.2019 am DLR
Am 29.11.2019 wurde vom DLR im Namen des Interreg Projektes IV AGRO Form zum Gemüsebautag nach Mutterstadt eingeladen. Mit einer Vortragsreihe zum Thema: “BIO for Future“ wurde vom DLR Rheinpfalz über die ökologische Orientierung der derzeitigen Entwicklung im Gemüsebau umfassend und praxisgerecht informiert. Im Laufe des Tages gab es Fachvorträge mit Diskussion zu folgenden Themen: Zukunft des ökologischen Gemüsebaus Aktuelle Marktentwicklung und derzeitige Trends beim...
Lire la suite
![Erfahrungen mit der Depotdüngung – eine Antwort auf die neue Düngeverordnung](https://agroecologie-rhin.eu/wp-content/uploads/2019/12/JM-depotduengung-abbildung-1-420x390.png)
Erfahrungen mit der Depotdüngung – eine Antwort auf die neue Düngeverordnung
Die Effizienzsteigerung der Stickstoffdüngung zum Schutz der Umwelt bleibt eine gesellschaftspolitische Forderung, die in der neuen Düngeverordnung ab 2020 gesetzlich verankert werden wird. Die darin verlangte Reduktion der Stickstoffdüngung um 20 Prozent in den ‚Roten Gebieten‘ (praktisch der gesamte Ackerbau in der Rheinebene) muss aber produktionstechnisch machbar und wirtschaftlich sein. Beide Ziele können mit der am Markt verfügbaren Präzisionsinjektionstechnik zur Platzierung von Depots mit festen...
Lire la suite
![Exkursion einer Schweizer Winzergruppe zum DLR Rheinpfalz](https://agroecologie-rhin.eu/wp-content/uploads/2019/11/20181025_26_Agroform-Winzer-61-420x390.jpg)
Exkursion einer Schweizer Winzergruppe zum DLR Rheinpfalz
25. – 26 Oktober 2018 Exkursion einer Schweizer Winzergruppe zum DLR Rheinpfalz Das DLR Rheinpfalz empfängt eine Gruppe mit Schweizer Winzerinnen und Winzer aus dem Aargau und tauscht sich im Rahmen des Projektes AgroForm zu aktuellen agrarökologischen Themen im Weinbau aus. Bodenpflege und Gewässerschutz, die optimierte Düngung und die Vermeidung von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Gewässer sind nur Beispiele der vielfältigen Themen, die bei dem Austausch diskutiert...
Lire la suite