Maissorten

Versuch zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks beim Anbau von Körnermais

Pilote : Florence Binet, ARVALIS
Partenaires impliqués : CAA, LTZ

Ziel

Je später eine Maissorte geerntet wird, desto höher ist in der Regel ihr Ertrag. Im Gegenzug hat sie einen höheren Inputbedarf (Wasser und Stickstoff), wird aber mit einem höheren Feuchtigkeitsgehalt geerntet, was für den Landwirt höhere Trocknungskosten und einen höheren Energieverbrauch zur Folge hat. Das Ziel dieser Versuche ist es, den Kompromiss zwischen Input, Umweltauswirkungen und Ertrag zu objektivieren, insbesondere in einem Kontext, in dem die Wasserressourcen begrenzt werden könnten.

Strategische Entscheidungen im Maisanbau: Welche Wege gibt es, um Kulturführung anzupassen und den CO2-Fußabdruck zu reduzieren?

Methode

Die Versuche werden an vier Standorten durchgeführt: drei in Frankreich (bewässert und unbewässert) und einer in Deutschland (bewässert).

Standort

Versuchsverantwortlicher Bodenart Bewässerung

Aussaatdatum

Ensisheim (68)

ARVALIS tiefgründiger Schluff-Tonboden Bewässerung mit Pivot 21/04/23

Gerstheim (67)

ARVALIS sandig-schluffiger Lehm Non

19/04/23

Wittersheim (67) Chambre d’Agriculture Alsace Lösslehm Non

05/05/23

Sorten mit unterschiedlicher Frühreife werden getestet: sehr frühe bis späte Sorten

Messungen und Analyse nach der Ernte :

  • Anzahl der Blätter, Blütezeitpunkte, Messung der Trocknung
  • Ernte/Qualität
  • Bilanzmodellierung: Bewässerung / Düngung / Trocknung
  • Technisch-wirtschaftliche Analyse

Versuchsstandorte

Erste Ergebnisse 2023

Zwischen sehr frühen und sehr späten Sorten wurden im Jahr 2023 folgende Unterschiede beobachtet (Achtung: Diese Angaben müssen mehrjährig bestätigt werden):

  • 10 Tage Unterschied bei der weiblichen Blüte.
  • 1 Bewässerungsdurchgang weniger für sehr frühe Sorten (Simulation mit dem Entscheidungshilfetool Irré-LIS).
  • 15 % mehr Feuchtigkeit (Korn) für späte Sorten zum gleichen Zeitpunkt

Abb : Feuchtegrad der Körner in % je nach Erntezeitpunkt und Sorte für den Standorte Gerstheim. Aussaat 19. April. Parzelle nicht bewässert.

Dieses erste Versuchsjahr ermöglichte es uns, Daten zu gewinnen über

  • Das Potenzial der Sorten je nach Reifegruppe;
  • Die Dynamik der Blattatmung der Sorten je nach Reifegruppe;
  • Die Toleranz der Sorten gegenüber Wasserstress.

Es ist wichtig, diese Vergleiche in den nächsten beiden Jahren fortzusetzen.

Am Ende dieser Versuche wird eine fachliche, wirtschaftliche und ökologische Bilanz erstellt (Schätzung des Stickstoffbedarfs jeder Reifegruppe in Abhängigkeit vom Potenzial, Schätzung des Wasserbedarfs, …).

2024 gibt es drei Versuchsstandorte: 1 von ARVALIS (bewässerter Versuch im Departement Haut Rhin), 1 von der CAA (unbewässerter Versuch im Departement Bas Rhin), 1 vom LTZ (bewässerter Versuch). Das Protokoll bleibt weitgehend unverändert.