Bodenbedeckung

Federführender Partner : ARVALIS
Weitere Partner : Landwirtschaftsamt Breisgau-Hochschwarzwald, LUFA Speyer

Kontext

Der Anteil nackter (gepflügter/bearbeiteter) Böden über den Winter (November bis April) ist hoch, insbesondere bei einer Maismonokultur, wie sie von vielen Landwirten im Elsass praktiziert wird. Aber auch in einer Mais-Getreide-Fruchtfolge ist der Boden für einige Wochen kahl.

Für die Anpassung der Ackerkulturen an den Klimawandel und ihren Beitrag zu dessen Abschwächung am Oberrhein ist die Bodenbedeckung ein Ansatz, der untersucht werden muss.

Im Rahmen des Projekts KLIMACrops baut ARVALIS ein Versuchsnetz zur Anlage von Zwischenfruchtbegrünungen zwischen zwei Maiskulturen auf.

Das Landwirtschaftsamt Breisgau-Hochschwarzwald testet seinerseits die Etablierung der bunten Kronenwicke oder einer Alternativkultur in einer Maiskultur, um eine durchgehende Bodenbedeckung zwischen zwei Hauptkulturen zu ermögliche, die auch als “grüne Brücke” bezeichnet wird. Dies ist eine der Grundideen der “regenerativen” Landwirtschaft.

Anstatt mit regelmäßig wieder eingesäten Zwischenfrüchten oder mit Untersaaten zu arbeiten, entstand die Idee, mit einer Dauerbegrünung zu arbeiten und darauf wiederum eine Hauptfrucht zu etablieren.

Die bunte Kronenwicke wurde ausgewählt, da sie nicht vereist und eine Hülsenfrucht ist und frühere Versuche interessante Ergebnisse für diese Wicke als Dauerkultur erbracht haben.

Versuche in Baden-Württemberg

Ziel

vesce couronnée multicolore le 19/07/2023, environ 3 mois après semis

Bild 1 (Kronwicke am 19.07.2023, knapp 3 Monate nach Aussaat) Foto: Martin Heigl/LRA

Antwort auf folgende Fragen finden:

  • Wie etabliere und reguliere eine dauerhafte Begrünung?
  • Welche Pflanzen sind dafür geeignet?
  • Wie etabliere ich in dieser dauerhaften Begrünung meine Hauptkultur?

Die Versuchsvarianten

Kontrolle
Konventionell / Betriebsüblich
Bodenbearbeitung, Düngung, Pflanzenschutz

Hacke                
Bandspritzung Maisreihe u. Hacke Zwischenreihe
Depotdüngung

Ecomulch
Bandspritzung Maisreihe u. Mulcher Zwischenreihe
Depotdüngung

Bio
Fingerhacke Maisreihe u. Hacke Zwischenreihe
Depotdüngung

Eine weitere Frage die sich aufwarf war zu welchem Zeitpunkt eine Etablierung der bunten Kronwicke.

Zwei Termine wurden hierzu als ideal betrachtet.

  1. Etablierung im Frühjahr vor der Aussaat der Hauptkultur Mais (März, April)
  2. Etablierung im Spätjahr nach der Ernte der Hauptkultur Getreide (August,    September)

Der Versuch wird an zwei Standorten über 3 bzw. 2 Jahre durchgeführt.

Standort 1: Freiburg Keidelbad

  • Etablierung Kronwicke im Frühjahr (06.04.2023) zwei Wochen vor der Maisaussaat (20.04.2023)
  • Bandspritzung in Variante 2 und 3 durchgeführt
  • Nach Ernte Mais im November mulchen der Maisstoppel nicht zu tief
  • Im Frühjahr 2024 (April) Saat der nächsten Hauptkultur Mais geplant
  • Ende 2024 nach Maisernte dann Winterweizen geplant
  • Im Moment schwache Entwicklung der bunten Kronwicke
  • Unkrautdruck in der Etablierungsphase auch sehr stark (Melde)
Image 2 (Vesce couronnée à la levée, 6 semaines après le semis) Photo: Martin Heigl/LRA

Bild 2 (Kronwicke am Auflaufen, 6 Wochen nach der Saat) Foto: Martin Heigl/LRA

Semis Vesce couronnée le 06.04.2023) Photo: Martin Heigl/LRA

Bild 3 (Saat Kronwicke am 06.04.2023) Foto: Martin Heigl/LRA

Standort 2: Freiburg Mundenhof

  • Etablierung der Kronwicke im Spätjahr (07.09.2023) nach der Getreideernte (Winterweizen)
  • Auflauf Kronwicke am 22.09.2023
  • Im Frühjahr 2024 (April) Saat der Hauptkultur Mais geplant
Site 2: Freiburg Mundenhof - Implantation de la vesce couronnée en fin d'année (07.09.2023) après la récolte des céréales (blé d'hiver) - Levée de la vesce couronnée le 22.09.2023 - Semis de la culture principale de maïs prévus au printemps 2024 (avril).

Bild 4 (Saat Kronwicke am 07.09.2023) Foto: Martin Heigl/LRA

Image 5 (Semence de vesce couronnée inocculéeinoculée au moment du semis) Photo: Martin Heigl/LRA

Bild 5 (geimpftes Saatgut Kronwicke bei Aussaat) Foto: Martin Heigl/LRA

Bisherige Ergebnisse

  • Die Etablierung im Frühjahr hat sich als nicht sehr Vorteilhaft gezeigt da die Kronwicke zu langsam aufläuft und dadurch die Unkräuter in den Zwischenreihen zu einem Problem werden können. In der Maisreihe hat man das Problem durch die Bandspritzung oder das Hacken im Griff.
  • Zur Etablierung im SpätjahrZiel kann noch keine Aussage getroffen werden

Versuch im Elsass

Ziel

  • Gewinnung von Daten über die Machbarkeit der Bodenbedeckung bei Körnermais-Monokulturen im Elsass
  • Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit als wesentlicher Schlüssel zur Anpassung an das Klima von morgen
  • Antwort auf gesetzliche Anforderungen im Zusammenhang mit Maismonokulturen
  • Die Wiederholbarkeit und die langfristigen Auswirkungen der Einführung von Zwischenbegrünungen zwischen zwei Maiskulturen mit später Zerstörung testen (Messungen sowohl der Zwischenbegrünung als auch der Körnermaiskultur und des Bodens)
  • Durchführung einer technisch-ökonomischen und ökologischen Studie zu dieser Praxis.

Die Versuchsvarianten

Abbildung 1: Mischungen und Arten der ausgewählten Zwischenfrüchte, nach Aussaatzeitraum

Die Versuche werden auf großen Parzellen (ohne Wiederholungen innerhalb der Parzellen) bei 8 Landwirten durchgeführt, die zwischen den Gemeinden Mussig (Bas-Rhin) bis Burnhaupt-le-Haut (Haut-Rhin) verteilt sind (80 km Länge). Diese 8 Landwirte verteilen sich auf vier große Gebiete, die für den Anbau von Körnermais-Monokulturen charakteristisch sind: Plaine de l’Ill, Hardt, Ried, Nord Sundgau. Die Versuchsflächen sind jeweils 1 ha groß, wo auch eine Kontrolle mit nacktem Boden vorhanden ist (auf dem Rest der Parzelle: >1ha). Die drei getesteten Anbauperioden (frühe Untersaat, späte Untersaat und Nacherntesaat) werden zwischen 2 und 9 Mal wiederholt.

Auf diesen Versuchsparzellen werden verschiedene experimentelle Messungen durchgeführt, darunter:

  • Messungen am Aufwuchs: Biomasse, N- und C-Gehalt, Bodenbedeckungsgrad, Höhe der Pflanzen, Bestand ;
  • Messungen am Körnermais: Stadiendaten (Aufgang, weibliche Blüte, Reife), Bestand, Biomasse zur Blüte, Ertragskomponenten (TKG, Dichte der Pflanzen und Kolben/ha) und Ertrag bei 15 % Feuchtigkeit ;
  • Messung Bodenfruchtbarkeit: Bodenanalyse, Bodenstickstoff, Spatenprobe, Tensiometermessungen ;

Die im Jahr N angelegten Zwischenfrüchte werden im Jahr N+1 vor der Anpflanzung des nächsten Körnermais in den Monaten März und April 2024 zerstört.

Ergebnisse

Die ersten Ergebnisse aus den im Jahr 2023 begonnenen Versuchen ermöglichen es, die Erfolgsbedingungen für jede Anpflanzungsperiode zu ermitteln und zu bestätigen.

Die im März 2024 durchgeführten Biomasse-Messungen ermöglichen es, einen ersten Erfolgsgradienten festzulegen und das erreichbare Potenzial je nach Modalitäten, Sektoren und Anbaumethoden für dieses erste Versuchsjahr zu objektivieren.

Darüber hinaus werden diese Bodenbedeckungsversuche in den Jahren 2024 und 2025 auf denselben Parzellen der gleichen Landwirte wiederholt (mehrjährige Versuche).

 

PHOTOS MANQUANTES

Bild 6: Rotklee Untersaat am 17.06.2023 mit 20kg/ha.

Bild 7: Drohne für späte Untersaat am 12/09/2023.

Bild 8: Aufwuchs aus Hafer, Ackerbohnen, Erbsen, Wicken und Phacelia mit 100kg/ha, gesät am 23.10.2023.