Stickstoffdüngungsstrategien bei Weichweizen
Kontext
Aufgrund der zunehmend unregelmäßigen Niederschläge im Frühjahr während der Düngeperiode von Weizen befürchten die Landwirte, dass sie keine günstigen Bedingungen für ihre Düngemaßnahmen vorfinden werden. Dies hat zur Folge, dass einige die Stickstoffdüngung weniger aufteilen und die Düngung vorziehen.
Historische Studien haben jedoch gezeigt, dass eine gestaffelte und spätere Düngung von Vorteil ist, um einen guten Ertrag und Proteingehalt zu gewährleisten.
Angesichts des aktuellen Klimas und um sich schneller an zukünftige Bedingungen anpassen zu können, ist es notwendig, unsere Referenzen zu den verschiedenen Strategien (frühe und späte Düngung, Splitting, …) zu aktualisieren, um Schwellenwerte für das Eingehen von Risiken in Bezug auf die verschiedenen Boden- und Klimabedingungen festzulegen.
Jüngste Studien zur Bewertung der Herausforderungen, die mit der Umsetzung einer vollständigen Steuerung mit Hilfe des CHN-Tools [1]verbunden sind, zeigen, dass ein gutes Management des Klimarisikos ein entscheidender Faktor für den agronomischen Erfolg einer Strategie ist, die auf einer späten Fraktionierung beruht; und dieses Risikomanagement wird regelmäßig in Frage gestellt. Die Wahl der Risikoschwelle ist somit entscheidend für den Erfolg der Strategie, und das Werkzeug CHN-conduite reagiert sehr sensibel darauf.
Ziel
- Gewinnung von Daten zur Effizienz der Stickstoffnutzung unter verschiedenen Fraktionierungskontexten und unterschiedlicher Exposition gegenüber Klimarisiken.
- Verbesserung der Schätzung der Stickstoffaufnahme durch die Kultur mit CHN
- Vorschlag eines an die Parzelle angepassten Klimarisikomanagements im Tool zur integralen Steuerung der Stickstoffdüngung CHN-conduite
- Fortsetzung der Bewertung des CHN-conduite-Tools
- Verständnis der Wechselwirkungen zwischen phänologischem Stadium, das eine Dosisreduktion verträgt, und dem Bodenklima
Methode
Im Jahr 2023 wurden im Elsass 3 Versuche auf Flächen von Landwirten durchgeführt:
- Ruelisheim (68) : Tiefgründiger Boden der Schwemmlandböden der Ill. Blockanordnung mit 4 Wiederholungen mit Mikroparzellen von 16m².
- Sand (67) : Tiefgründiger Schluffboden in der Ebene von Erstein. Blockanordnung mit 4 Wiederholungen mit Mikroparzellen von 20m².
- Dossenheim (68) in Partnerschaft mit dem Comptoir Agricole, Hochfelden: Tiefgründiger Schluffboden des Kochersbergs. Blockanordnung mit 3 Wiederholungen
Die ausgewählten Parzellen werden nicht bewässert, um die klimatischen Auswirkungen durch die Bewässerung nicht zu glätten.
Der Bodenstickstoff wurde zum Zeitpunkt der Anlage des Versuchs am Ende des Winters gemessen.
Die zu verabreichende Gesamtstickstoffmenge (Dosis X) wird mit der Bilanzmethode berechnet (Berechnung mit dem Tool Fertiweb).
Biomassen und Messungen des aufgenommenen Stickstoffs werden regelmäßig während des Anbauzyklus durchgeführt, um den Stickstoffversorgungsgrad des Weizens zu ermitteln und die Prognosen des CHN-Modells zu überprüfen.
Die Versuchsvarianten
Der Versuch besteht aus einer Stickstoffreaktionskurve (CRN), einem Modul mit drei Strategien zur Reduzierung der Stickstoffdosis in verschiedenen phänologischen Stadien (ECO) und einem Modul mit drei Strategien zur Aufteilung der Stickstoffdosis entsprechend einem Gradienten der klimatischen Risikoübernahme (CLIM):
Aufführung der Versuchsvarianten |
|||||
Stadium und Dosierung der Stickstoffgaben | |||||
Modul | Variante | Düngestrategie | Z21 | Z30 |
Z37-39 |
Stickstoff-Antwortkurve |
T01 |
CRN (T0) | 0 | 0 |
0 |
T02 |
CRN (X-80) | 40 | X-160 |
40 |
|
T03 |
CRN (X-40) | 40 | X-120 |
40 |
|
T04 |
CRN (X) | 40 | X-80 |
40 |
|
T05 |
CRN (X+40) | 40 | X-40 |
40 |
|
T06 |
CRN (X+80) | 40 | X |
40 |
|
Eco |
T07 |
X-40 Tallage | 0 | X-80 |
40 |
T08 |
X-40 Qualité | 40 | X-80 |
0 |
|
T09 |
X-40 Répartie | 27 | X-93 |
27 |
|
Clim |
T10 |
Sécuritaire-Qualité | (X-40)/2 | (X-40)/2 |
40 |
T11 |
Sécuritaire | X/2 | X/2 |
0 |
|
T12 |
Pilotage CHN Rendement |
Nach Empfehlungen des CHN Tools |
|||
T13 |
Apport à chaque pluie |
Gabe zu jedem Regen* |
*Eine Reserve (MER) von 40uN sollte für die Qualitätszufuhr reserviert werden (voraussichtlich um Z39 mit Regenfällen).
Der Rest der Gabe (Gesamtgabe (DT) – MER) wird in vier gleiche Teile [(DT – MER) / 4] fraktioniert. Die Gabe erfolgt, wenn 20 mm Regen über 7 Tage erwartet werden (Multi-Modell-Prognose).
Erste Ergebnisse
Der Versuch in Ruelisheim musste aufgrund des starken Auftretens von Halmbruch vor der Ernte abgebrochen werden.
Die Wetterbedingungen waren in diesem Jahr für die Stickstoffverwertung relativ günstig, was jedoch keine große Diskriminierung bei den Ausbringungsmodalitäten zuließ.